Krisen gehören zum Leben dazu und doch verstärkt sich das Phanömen von persönlichen Krisen und Krisen in Unternehmen durch die Einflüsse einer VUCA Welt immer mehr. Altbewährte Konzepte, um sich durchs (Arbeits-)Leben zu navigieren, greifen nicht mehr. Orientierungslosigkeit, Überforderung und Überlastung nehmen zu.
Als Krisencoach verfügst du über praxiserprobte Handwerkzeuge, um mit Klienten und Teams aus der Krise hinaus zu navigieren und neue Orientierungsmöglichkeiten zu entwickeln. Du kannst Menschen und Teams begleiten ihre persönliche und organisationelle Resilienz zu stärken.

Lernziele
- Du entwickelst ein Verständnis für die eigene Motivation als Krisencoach zu arbeiten und das Feld aufzuzeigen: Was sind Grundmechanismen von Krise und was heißt Krise im Kontext von Organisationen?
- Du kennst Indikationen für Krisencoaching und Auftragsklärung für Menschen in Krisen
- Du kennst und kannst Notfallinterventionen anwenden
- Du bist mit sprachlichen und nichtsprachlichen Interventionen im Krisencoaching vertraut
- Du kannst den Coachingprozess entlang der Krisenphasen gestalten: Wie erkenne ich eine nahende Krise? Welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es für Krisenprävention? Ab wann ist eigentlich Krise? Was kommt nach der Krise?
- Du kannst die folgenden Fragen beantworten: Woran erkennt ein Mensch, dass er im Krisenmodus ist? Woran erkennt er, dass er im Krisenmodus ist, obwohl die Krise vorbei ist? Wie können Coachingprozesse Menschen auf die Zeit danach vorbereiten?
- Du verstehst es, mit Steuerungsmechanismen für Coaches Menschen in Krisen zu begleiten und dich selbst dabei zu steuern (Was brauche ich als Coach, um gut schlafen zu können?)
- Du verstehst die Auswirkungen auf deine Positionierung als Coach und kannst diese umsetzen
Inhalte
- Konzepte aus der Transaktionsanalyse
- Virginia Satir: Stressmuster & Selbstwert
- Stressmuster /Lösungsmuster mit dem Gesundheitsbild
- Neurosystemische Konzepte des Krisencoachings
- Achtsamkeitsbasierte Unterstützung
- Notfalldiagnostik und Suizidprophilaxe
- Schutzmechanismen als Coach (Verantwortung, Selbstfürsorge & Autonomie): Supervision und Unterstützungssysteme für Krisencoaches

Voraussetzungen
- Teilnahme am "Systemischen Tool Camp"
- Teilnahme an der Ausbildung “Systemische Beratung” am system worx Institut
- Teilnahme an einer 1-jährigen systemischen Ausbildung
Anmeldung für einzelne Module des Ausbildungsganges
Die Anmeldung erfolgtüber die Buchungsplattform Eveeno.

Anmeldung für den gesamten Ausbildungsgang
Die Anmeldung erfolgtüber die Buchungsplattform Eveeno.

TerminE
TerminE folgen

Institut
Arbeitszeiten
Tag 1: 10:00 - 18:30
Tag 2: 9:00 - 16:30
virtuell: 09:30 - 16:00

