zurück
30.1.2019

Mit Zuversicht ins neue Jahr

Der Gewinn von Unerwartetem

Zum Start in das neue Jahr hatten wir im Alpenland mit unglaublich viel Schnee zu kämpfen. Die witterungsbedingten Einschränkungen schenkten mir die notwendige Zeit nicht nur das vergangen Jahr Revue passieren zu lassen. Ich schätze den Rückblick auf längere Zeiträume. Und dann mit großer Freude zu sehen, wie sich Themen in ihrer ganz eigenen Geschwindigkeit entwickeln.

2016 haben Markus Schwemmle und ich das Buch „Leadership für eine neue Zeit“ herausgegeben. Eine unserer Thesen für moderne Führung im 21. Jahrhundert lautet: Führung fördert Eigenverantwortung.

Die Kollegen Jaakko Johannsen und Sven Lübbers gestalteten den Vorkongress 2018 zum Thema Selbstorganisation. Sie entwickelten einen Selbstorganisations-Readiness-Check. Das ist ein Fragebogen, der Verantwortlichen in Unternehmen hilft, die Voraussetzungen für die Förderung von Selbstorganisation einzuschätzen. Der Fragebogen steht auf der system worx Homepage kostenlos zum Download bereit. Das entsprechende Handbuch zu dem Fragebogen kann im system worx Online-Shop erworben werden. Es wirkt bestätigend, wenn von anderen Themen aufgegriffen und weiter voran gebracht werden.

Eine weitere These in unserem Buch von 2016 lautet, Führung fokussiert in Zukunft auf Kulturentwicklung und Kontextgestaltung. Unsere gewohnte Arbeitswelt verändert sich dramatisch durch Zunahme von Dynamik und Komplexität im Zuge der Digitalisierung und der steigenden Vernetzung. Damit sinkt die Vorhersagbarkeit von Ereignissen. Unser Glaube an lineare Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge und Steuerungsillusionen von Führung durch Weisungen und Vorgaben stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Es braucht einen neuen Fokus für Führung, nämlich auf Kulturentwicklung und Kontextgestaltung. Wir sind überzeugt, dass sich über entsprechende Kulturelemente Probleme lösen lassen, die nicht durch Anweisung zu lösen sind. Silke Heerwagen und ich gestalteten den Vorkongress 2017 zum Thema Kulturentwicklung als Wettbewerbsvorteil. Der Schwerpunkt lag damals auf einem Framework Kultur zu beschreiben. Nach knapp zwei Jahren liegt nun ein Handbuch zum Thema Kultur beschreiben vor. Die Scheinwerfer und Dimensionen von damals sind darin konkret beschrieben mit konkreten Verhaltensweisen und beispielhaften inneren Haltungen hinterlegt. Zu jeder Dimension finden sich Reflexionsfragen, die sich in unseren Kundenprojekten bewährt haben. Auch dieses Handbuch ist in unserem Online Shop zu kaufen.Das Thema Kulturentwicklung haben die Kollegen Markus Schwemmle und Alexander Rickert zum diesjährigen Vorkongress culture worx - Kultur verstehen, entwickeln und vernetzen aufgegriffen. Das Ergebnis Ihrer Entwicklungsarbeit sind Arbeitsplakate mit denen Interessierte Kulturentwicklung im Unternehmen gestalten können. Schön ist zu sehen, wie gut sich die Veranstaltungen und Arbeitsmaterialien zum Thema Kulturentwicklung ergänzen. Mit dem diesjährigen Vorkongress ist auch der Wunsch verbunden eine Bewegung zu starten. Alle Interessierten erhalten Zugang zu dem Multiplikatoren-Netzwerk Culture Worx. Menschen, die nachhaltig und professionell Kulturentwicklung begleiten, können sich hier über Organisationsgrenzen hinweg vernetzen und inspirieren lassen.Mir macht es eine große Freude zu sehen , wie sich diese Themen entwickelt haben. Und es motiviert weiter voran zuschreiten. Mit ganzer Zuversicht, was im neuen Jahr möglich ist.

Thilos Blog abonnieren

Vielen Dank für Dein Interesse. Wir senden Dir eine Mail, die Du nur noch bestätigen musst.
Oops! Something went wrong while submitting the form.