combine Consulting ist eine führende, international tätige Unternehmensberatung. Sie bietet vielfältige Beratungsleistungen rund um die betrieblich genutzte Immobilie an. combine entwickelt Raumkonzepte für zukunftsfähige Arbeitswelten. Mit ihrem neuen Podcast „combine on ear“ gehen Sie der Frage nach, wie verändert sich die Arbeitswelt nach Corona. Eingeladen hat mich Dietmar Adam, Change Manager, systemischer Organisationsberater und Coach bei combine zum Thema Leadership nach Corona. In unserem Gespräch sind wir den Fragen nachgegangen: Welche Herausforderungen brachte die Corona-Zeit für Führung? Welche Auswirkungen hat der mit Corona einhergehende Digitalisierungsschub auf Führung? Und wie verändert sich der Bedarf an Arbeitsräumen durch die gemeinsamen Erfahrungen während der Corona-Zeit?
Seit bald vier Monaten hat uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Im März explodierten die Infektionszahlen, Büros entleerten sich von heute auf morgen, die Menschen arbeiteten remote. Was bislang für viele Unternehmen als unmöglich erachtet wurde, wird einfach gemacht und sichert das Überleben der Organisationen: Digitalisierung, Virtualisierung, Homeoffice, mobiles Arbeiten. Pragmatisches improvisieren ist an der Tagesordnung. Steile Lernkurven sind mit Frustrations- und Ohnmachtserfahrungen gespickt. Nach dem kompletten Shutdown geht es jetzt wieder in die Büros, vieles scheint sich verändert zu haben, vieles möchte verändert bleiben.
Das Gespräch zwischen Dietmar und mir macht deutlich, wie sich der Bedarf an Arbeitsräumen aktuell verändert. Virtuelle und hybride Zusammenarbeit fordert von Führungskräften eine enorme Gestaltungsarbeit. Mit der von vielen Mitarbeitern geforderten Arbeit im Home-Office hat sich Zusammenarbeit stark in den virtuellen Raum verlagert. Führung kommt dabei die bewusste Gestaltung von Kommunikation im virtuellen und analogen Raum zu. Die sinnvolle Nutzung des erweiterten Kommunikationsraumes hängt stark von einer passenden Unternehmenskultur ab. Damit ist Kulturentwicklung Führungsaufgabe. Zukunftsfähige Arbeitsräume ermöglichen eine neue Begegnungsqualität, die für Innovations-, Lernprozesse und dem Erleben von Gemeinschaft einen Unterschied macht, der den Unterschied macht. Je höher die Anforderung an Kommunikation ist, desto mehr ist in Zukunft der analoge Raum, das Büro als Ort der Begegnung, gefragt. Den Podcast hörst du hier oder auf spotify