Ergebnisse des ersten space worx Expertendialogs.
Wenn sich sehr unterschiedliche Perspektiven miteinander verbinden.
Zum Start in das neue Jahr hatten wir im Alpenland mit unglaublich viel Schnee zu kämpfen. Die witterungsbedingten Einschränkungen schenkten mir die notwendige Zeit nicht nur das vergangen Jahr Revue passieren zu lassen. Ich schätze den Rückblick auf längere Zeiträume. Und dann mit großer Freude zu sehen, wie sich Themen in ihrer ganz eigenen Geschwindigkeit entwickeln.
Das Mitarbeitergespräch, ob anlassbezogen bei Fehlern beziehungsweise mangelnder Leistung oder als jährlich durchzuführende Routine, ist mehr und mehr zur leidigen Pflichtübung verkommen. Als motivierendes Führungsinstrument wirkt es nur noch in den seltensten Fällen. Die vorherrschende Schwächen- beziehungsweise Defizitorientierung raubt auch den hartgesottenen Mitarbeitern ihre letzte Motivation. Zwei unserer Kunden sind unabhängig mit der Bitte auf mich zugekommen, ob ich sie bei der Einführung eines stärkenorientierten Mitarbeitergesprächs unterstützen kann. Ziel ist es, aus einer lästigen Pflichtübung wieder ein motivierendes Führungstool zu schaffen. In den Implementierungs-Workshops galt es, tiefsitzende Überzeugungen und Gewohnheiten der Führungskräfte zu überwinden.
Die Tage mit Blick auf‘s Meer, bei angenehmen 25 Grad und Sonne satt sind gezählt. In drei Tagen wird uns die aktuelle Kältewelle in Deutschland empfangen. Zu Beginn der drei Monate intensiver Familienzeit in Südafrika war die Frage relevant, „Ist das ein Urlaub oder ein Sabbatical?“. Als Urlaub fühlten sich die drei Monate megalang an. Als Sabbatical sind drei Monate der kürzeste Zeitraum, der sich noch als Sabbatical bezeichnen lässt. Mit dem Kurzzeitsabbatical mischte sich Wehmut, „Schade, nur so kurz.“ Allein die Bezeichnung der vor einem liegenden Zeit, machte einen Unterschied auf das Ausmaß der Vorfreude.
Mit project1 starten wir bei system worx eine Initiative, Unternehmertum zu fördern. Wir bringen junge und kreative Menschen mit dem Ziel zusammen, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Es geht dabei um die Verwirklichung einer Geschäftsidee mit der Unterstützung und Expertise von den system worx Partnern und Beratern. Ich sehe in dieser Initiative auch einen gesellschaftlichen Beitrag. Ich bin überzeugt davon, dass viele aktuelle Probleme unserer Welt, sich durch verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln lösen lassen.
Ursula Burns ist Chefin von Xerox. Sie stammt aus einfachen Verhältnissen und wuchs ohne Vater auf. Ein Erfolgsgeheimnis ist ihr 20 Jahre älterer Ehemann. Als es für sie beruflich notwendig war, häufig zu reisen, war er schon im Ruhestand und hätte sich um die beiden Kinder kümmern können.
Zu Feedback gibt es in unserer Branche eine unübersichtliche und heterogene Wissensansammlung. Wir experimentieren schon seit geraumer Zeit mit lösungsorientierten Feedbackvarianten und Feedforward. 2010 teilten Markus und ich die ersten Ideen dazu auf einem Vorkongress mit dem Thema „Solution Focused Leadership“. Ich entwickelte für unsere Beraterweiterbildung „Systemisches Tool Camp“ einen ganzen Baustein zum Thema Lösungsorientierung. Veronika gab 2013 auf dem Symposium der Systemischen Peergroup München eine Einführung mit Erfahrungsübung zum Thema Feedforward. Aus dieser lösungsorientierten Perspektive vertiefen wir in diesem Buch das Thema Feedback ganz allgemein. Und zeigen im weiteren Verlauf auf, wie wir Feedback, Lösungsorientierung und 360°-Feedback zueinander in Beziehung setzen.
„Was ist der Unterschied zwischen Zivilisation und Kultur?“, fragte mich der Geschäftsführer einer Kundenorganisation. Auch als Experte für Kulturentwicklung war ich erst mal sprachlos. Nun kenne ich die Antwort. Der Geschäftsführer hat sie mit mir geteilt: "Zivilisation ist, wenn man Sanitäranlagen hat. Kultur ist, wenn man sie auch nutzt." Schmunzelnd freute ich mich über die Metapher. Sie passt zu unserer Arbeit. Auch in Unternehmen ist nicht entscheidend, wie schön Leitbild, Werte und weitere Kulturelemente in Hochglanzbroschüren beschrieben sind. Entscheidend ist, das sie gelebt werden. Dabei unterstützen wir unsere Kunden.
Leadership für eine neue Zeit. Die Regeln unseres Wirtschaftslebens ändern sich. Getrieben vom Wandel zur Wissensgesellschaft, Digitalisierung, Social Media und einer neuen Generation von Mitarbeitern, die in die Unternehmen drängt. Die Diskussion um den Wandel wird aus einer technologischen Perspektive geführt. Die vierte industrielle Revolution wird verkündet. Die Digitalisierung gipfelt im Zukunftsprojekt Industrie 4.0.