Spiral Dynamics ist ein Entwicklungsmodell, das kulturelle Entwicklung in einer Spirale mit unterschiedlichen Entwicklungsebenen abbildet. Dabei liegt jeder Ebene ein eigenes Wertesystem zugrunde. Das Modell postuliert, dass sich das individuelle Wertesystem und die Umwelt wechselseitig beeinflussen.
Die farblich differenzierten Entwicklungsebenen entsprechen kulturellen Werthaltungen (“Value Memes”), wobei sich vorrangig jeweils persönlichkeits- und gruppenbezogene Werte abwechseln. Verändern sich Werte, bewegt man sich zu einer anderen Spiralebene. Das Modell kann sowohl auf Individuen als auch Gruppen oder Organisationen angewendet werden.
Das Modell kann eingesetzt werden, um Wertewandel und Führungsstrategien in Changeprozessen, z. B. auf Organisations- oder Teamebene, zu visualisieren und zu moderieren. Anhand der Spiralebenen können die Werte von Gruppen und Gruppenmitgliedern sichtbar gemacht und Entwicklungspfade aufgezeigt werden.
Im geplanten und moderierten Changeprozess müssen Ist- und Zielzustand realistisch und anschaulich beschrieben werden. Die Werte der Organisationsmitglieder und der Organisation müssen mit der Führungs- und Organisationsstruktur übereinstimmen.
Im Folgenden werden acht Ebenendes Modells und ihre dazugehörigen Wertesysteme vorgestellt. Jeder Spiralebene ist eine andere Farbe zugeordnet.
Beige: Diese Ebene beschreibt eine urzeitliche Existenz, die durch Reflexe und Instinkte getrieben ist.
Purpur: Die Gruppe zählt mehr als das Individuum. Gezeichnet durch Bedürfnis nach Sicherheit, Zugehörigkeit, Rituale. Im beruflichen Umfeld kann sich diese Ebene in stark patriarchalischen Unternehmen zeigen.
Rot: Auf dieserEbene zeigt sich ein egozentrisches Weltbild. Der Stärkere setzt sich durch und handelt ohne Moral und Schuld. Im beruflichen Kontext äußert sich diese Ebene durch Kämpfe um Rang und Macht.
Blau: Es gibt einklares Verständnis von Recht und Unrecht. Disziplin, Gehorsam, das Handeln nach einem Verhaltenskodex werden belohnt. Strukturen und Ordnung geben Stabilität. Im beruflichen Kontext äußert sich diese Ebene durch klare hierarchischeStrukturen und Taylorismus.
Orange: Materialisten und Kapitalisten bevölkern die Welt. Sie sind zielorientiert, gewinnorientiert und gehen strategisch vor, die Natur wird untergeordnet. In Unternehmen äußert sich diese Ebene durch zielorientiertes, leistungsorientiertes auf den Kunden und Wettbewerb fokussiertes Vorgehen.
Grün: Die grüne Ebene bringt ein humanistisches Weltbild, Gefühle, Harmonie und Fürsorge. Ein Gemeinschaftsgefühl verbindet die Individuen. In Unternehmen setzt man auf flache Hierarchien und Teams.
Gelb: Es herrschen Chaos und eine hohe Komplexität. Ziel ist es, Synergien zu schaffen. Individuen streben nicht nach Materiellem, sondern wollen ihre Kompetenzen erweitern. Mensch, Tier, Ressourcen und Umwelt müssen vor Ausbeutung geschützt werden. Im Arbeitskontext zeigt sich die gelbe Ebene in virtuellen Teams und im Abbau fester Strukturen.
Türkis: Die türkise Ebene geht mit einer holistischen Sicht einher. Auch auf dieser Ebene sind Themen wir Naturschutz und Ressourcenerhalt nach wie vor wichtig. Unternehmen dieser Spirale haben eine soziale, ökologische und ganzheitliche Ausrichtung.
Je nach Anwendungskontext - Individual-Coaching, Teamentwicklung, Führung oder Organisationsentwicklung - ergeben sich unterschiedliche Herangehensweisen für die Anwendung des Tools.
Im ersten Schritt werden die Werthaltungen aller beteiligten Personen erfasst. Das kann, je nach Anwendungskontext von einer Dyade, über ein Team bis hin zu einer Organisation reichen. Die erzielten Werthaltungen werden mit der Kultur des Unternehmens in Bezug gesetzt und abgeglichen.
Spiral Dynamics ermöglicht eine Metaperspektive. Die Abstraktion hilft, sich aus der persönlichen Betroffenheit zu befreien und Lösungswege zu entwickeln.
Auf dieser Seite finden Sie das Dokument „culture worx - 8 Thesen zurKulturentwicklung von Organisationen“, in dem auf die Anwendung von Spiral Dynamics Bezug genommen wird: https://www.system-worx.com/mediathek/culture-worx-8-thesen-zur-kulturentwicklung-von-organisationen