Ausbildung ZUR SYSTEMISCHEN 
BERATUNG – für Advanced Professionals

Die Anforderungen der Märkte erfordern in der heutigen Zeit flexible und schnelle Reaktionen innerhalb der Unternehmen, weshalb mehr Agilität und Selbstorganisation gebraucht wird. Gleichzeitig wollen Menschen Sinn und Erfüllung in ihrer Arbeit sehen, statt ein Rädchen im Getriebe zu sein. Wie kann man Ressourcen bei Einzelnen, Teams und Organisationen heben? Wie kann man Eigenverantwortung und Lösungsorientierung stärken und eine sinnstiftende, zukunftsgewandte Performance generieren?

Systemische Beratung verändert Handlung, Haltung und Interaktionsmuster und regt zur Kreation eigener Lösungen an. Die Beraterin/der Berater ist dabei professionelle/r BegleiterIn, schafft den Rahmen, gestaltet den Prozess und regt durch gezielte Interventionen zur Veränderung an. Damit stärkt er die Verantwortung für Lösung und Umsetzung beim Klienten, dem Team und in der Organisation.

In dieser Ausbildung lernst du die wesentlichen Elemente systemischer Beratung kennen. Anhand des Beratungsprozesses wächst du in die Rolle des systemischen Beraters hinein und kannst am Ende der Ausbildung selbständig Beratungsgespräche führen und systemische Grundinterventionen anwenden. Wesentliches Element der Ausbildung ist das eigene Anwenden, Reflektieren und Üben und somit der aktive Kompetenzaufbau. Vertiefen kannst du deine Kompetenzen anschließend im Bereich Coaching und Organisationsentwicklung.

Lernziele

  • Du kennst die Grundlagen der systemischen Kommunikation und Beratung

  • Du kannst einen Beratungsprozess (Auftragsklärung, Lösungsphase, Abschluss) eigenständig durchführen

  • Du kannst Beratungsanlässe klären und einschätzen

  • Du kennst systemische Beratungsmethoden bei Einzelpersonen, Teams und Organisationen und kannst diese grundlegend anwenden

Leranziele
Good to know

Inhalte

  • Grundlagen systemischer Kommunikation (Konstruktivismus, Rolle, Haltung, Ressoucen- &Lösungsorientierung)

  • Grundlagen systemischer Beratung (Beratungsprozess, Kontext & Kontakt & Kontrakt, Handwerkszeug für die Phasen im Beratungsprozess)

  • Einstieg in den Beratungsprozess (Auftragsklärung, Hypothesenbildung, systemische Fragen)

  • Tools für die Lösungsfindung (Visualisierung von Systemen/Systemstrukturen/Systemdynamiken, Optimierung von Teamprozessen, Reframing)

  • Abschluss eines Beratungsprozess (guter Abschluss, „Hausaufgaben“)

Ablauf

Ablauf der Ausbildung zum Advanced Professional

Zielgruppe

Die Weiterbildung Systemische Beratung richtet sich an TeilnehmerInnen die üblicherweise in folgenden beruflichen Rollen tätig sind, wie beispielsweise:

  • EinsteigerInnen in eine beratende Tätigkeit

  • organisationsinterne sowie selbständige BeraterInnen, TrainerInnen, Coaches, die systemische Methoden und Interventionen in der Beratung in Unternehmenskontexten kennenlernen möchten

  • Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, HR Business PartnerInnen, die selbst im Unternehmen Beratungsleistungen anbieten möchten, bzw. ihre Expertise ausbauen möchten, um Beratungsleistungen von extern einzukaufen.

  • Führungskräfte, die in einer durch Agilität und Selbstorganisation geprägten Unternehmenswelt die eigene Rolle stärker als BegleiterIn auf dem eigenen Lösungsweg statt als Handlungs(an-)weisende Person sehen.

  • ProjektleiterInnen die Veränderungsprojekte leiten und den menschlichen Faktor in Transformationsprozessen besser berücksichtigen wollen.

  • Vertreter von Supportfunktionen im Unternehmen (IT, Controlling, Unternehmenskommunikation ...), die in ihren Rollen wirksamer mit ihren internen Kunden zusammenarbeiten wollen.

... und systemische Beratungsmethoden kennenlernen und anwenden möchten.

Das Sagen unsere Teilnehmenden...

Anmeldung

Du hast noch offene Fragen? Dann sei beim nächsten Info-Talk dabei! 

Die Anmeldung erfolgt über die Buchungsplattform Eveeno.

Anmelden - Start Herbst 2023
Weiter lesen

Termine - Start HERBST 2023

Modul 1:

vor Ort: 23.10. - 24.10.2023

virtuell: 17.11.23 | 09:00 - 12:00 & 14:00 - 17:00

Modul 2:

vor Ort: 07.12. - 08.12.2023

virtuell: 21.12.23 | 09:00 - 12:00 & 14:00 - 17:00

Modul 3:

vor Ort: 15.01. - 16.01.2024

virtuell: 09.02.2023 | 09:00 - 12:00 & 14:00 - 17:00

Modul 4:

vor Ort: 06.03. - 07.03.2024

virtuell: 21.03.2023 | 09:00 - 12:00 & 14:00 - 17:00

Modul 5:

18.04. - 19.04.2024

Teilnahmegebühr

  • Unternehmen: 8.500,-€ zzgl. MwSt.

  • Non-Profit // Selbstzahler 6.900,-€ zzgl. MwSt.

Arbeitszeiten

vor Ort Tag 1: 10:00 - 18:00
vor Ort Tag 2: 09:00 - 16:00

Trainer*Innen/
Gastgeber*Innen