HR als Transformationspartner
Die Perspektive der Organisation
Markus Schwemmle inspiriert in seinem Video, warum HR- Abteilungen in der aktuellen Krisenzeit zu Transformationspartnern ihrer Organisation werden sollten und wie dies gelingen kann.
HR als Transformationspartner
Die Perspektive aus dem Team
In seinem Video geht Jaakko Johannsen verschiedenen Fragen aus Perspektive von Teams in Organisationen nach und reflektiert wie HR in der aktuellen Situation zum Transformationspartner der Organisation werden und sein Team gut unterstützen und führen kann.
Learning Conversation über Thilo's Studienreise nach Israel
Was steckt hinter dem Mythos der Innovationsnation Israel?
In dieser Learning Conversation berichtet Thilo von seiner Studienreise nach Israel, seinen Eindrücken und was hinter dem Mythos der Innovationsnation Israel steckt.

future worx
9 Thesen zu Kompetenzen und Lernen der Zukunft
Lebenslanges Lernen ist uns vertraut. Vom Verstand her zumindest weiß ein jeder, der heute arbeitet, dass es keine verlässliche Kontinuität bezogen auf den eigenen Arbeitsplatz gibt. Agil war gestern, New Work wird heute breit diskutiert. Darin zeigt sich eine Sehnsucht nach mehr Mensch sein, nach mehr Kundenorientierung und weniger interne Systembefriedigung und weniger Beschäftigung mit sinnlos, überlebten Prozessen und etablierten Hierarchien. Eines scheint klar: Die Wirtschaft, wie wir sie kennen, verändert sich massiv. Wie verändert dies unsere Arbeitsplätze? Wie funktioniert Arbeit morgen? future worx ist unsere Perspektive auf diese Themen und Fragen. Ausgehend von 9 Thesen beleuchten wirdie Auswirkungen, Implikationen und Herausforderungen - für uns persönlich und in unseren beruflichen Rollen.

Erfolgreiches Rollenmanagement in der Führung
In meinen Führungstrainings und -Workshops werde ich oft gefragt, was eine Führungskraft tun muss, um professionell und authentisch zu sein und so auch auf ihre Umwelt zu wirken. Die dahinterliegende Frage zielt meist darauf ab, wie sich eine Führungskraft bestmöglich positionieren kann, um als stark und erfolgreich angesehen zu werden.
Bei vielen Führungskräften herrscht dabei kaum ein Bewusstsein darüber, dass sie je nach Kontext verschiedene Rollen inne haben. Je nachdem mit wem die Führungskraft interagiert, sind die damit verbundenen Erwartungshaltungen an die Führungskraft unterschiedlich. Dies bedeutet, dass jede Rolle unterschiedliche Anforderungen an den Menschen mit sich bringt.
Drei Führungsdimensionen
Reflexion für Führungskräfte
Führung findet aus unserer Sicht immer im Spannungsfeld unterschiedlicher Themen und Perspektiven statt. Wir haben drei relevante Dimensionen definiert, die dazu genutzt werden können, um als Führungskraft eine eigene Standortbestimmung vorzunehmen. Als Berater können die Dimensionen für Auftragsklärung mit Führungskräften genutzt werden.
Three Leadership Dimensions
Self-reflection for Leaders
Based on our experience, leadership takes place within areas of tension of different topics and perspectives. We have identified three relevant dimensions that can help to assess a status quo as a leader: Relation, Regulation, Position.
Wertearbeit mit Führungkräften
Auf dem 9. Symposium der Systemischen Peergroup München stellt Kristin Schwemmle von system worx vor, wie man im Coaching aufbauend auf einer Life-Line-Arbeit mit Führungskräften ihre Werte erarbeiten kann.

Theorie U – Journaling Übung
Diese Übung nutzt angeleitetes, intuitives Schreiben, um durch einen reflektiven Prozess zu führen und ermöglicht es, den U-Prozess in etwa 40 Minuten zu erleben. Es geht dabei darum, Zugang zu einer tieferen Selbsterkenntnis und einem tieferen Selbstverständnis zu erhalten und praktische Ideen zu entwickeln, um eine Idee der eigenen Zukunft zu erhalten und diese den eigenen Wünschen und Vorstellungen entsprechend zu gestalten.