TOP- Organisationsmodell
Silke Heerwagen erklärt in ihrem Video, wie sich anhand des TOP- Organisationsmodells eine gemeinsame Wirklichkeit über die Anforderungslage innerhalb einer Organisation schaffen lässt und ein Austausch über mögliche Handlungsschritte möglich wird.
HR als Transformationspartner
Die Perspektive der Organisation
Markus Schwemmle inspiriert in seinem Video, warum HR- Abteilungen in der aktuellen Krisenzeit zu Transformationspartnern ihrer Organisation werden sollten und wie dies gelingen kann.
HR als Transformationspartner
Die Perspektive aus dem Team
In seinem Video geht Jaakko Johannsen verschiedenen Fragen aus Perspektive von Teams in Organisationen nach und reflektiert wie HR in der aktuellen Situation zum Transformationspartner der Organisation werden und sein Team gut unterstützen und führen kann.

Digital Leadership - Wirkungsvoll führen im digitalen Zeitalter
Die Digitale Transformation in deutschen Unternehmen bleibt hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die Corona-Krise deckt diese Lücke auf. Gleichzeitig trägt sie zu einem Digitalsierungsschub bei. Dieses Whitepaper beantwortet die Frage: Wie ändert sich die Art der Führung und die damit einhergehenden Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter. Es nennt die aktuellen Auswirkungen der Digitalisierung auf Führung und Führungskräfte und beschreibt eine Landkarte zu den damit einhergehenden Anforderungen. Daraus leiten sich hilfreiche Handlungsimpulse ab. Die aufgeführten Handlungsempfehlungen sind im Führungsalltag direkt umsetzbar.
Führen in der Krise
Wie werden Verantwortliche und Teams in der Corona Krise schnell wieder handlungsfähig und wie können Organisationen ihre Anpassungsfähigkeit steigern?
Markus Schwemmle gibt einen Einblick mit dem TOP-Organisationsmodell und benennt 8+1 Handlungsempfehlungen.

Virtuelle Führung in herausfordernden Zeiten
#imKontakttrotzDistanz
Virtuelle Führung stellt besonders in Krisenzeiten eine große Herausforderung für Führungskräfte dar. Umso erstaunlicher ist die Beobachtung, dass viele Führungskräfte ihr Führungsverhalten nicht bewusst an die neue Situation anpassen, sondern mit ihrem üblichen Set an Haltungen undInstrumenten den herausfordernden Situationen begegnen wollen. Virtuelle Führung benötigt deshalb zu allererst ein Anerkennen der neuen Situation und einentsprechendes Umdenken des eigenen Führungsverhaltens. Es muss bewusst anders geführt werden in Bezug auf die Selbststeuerung, das Kommunikationsverhalten und die Nutzung von Medien. Dieser Artikel bietet Ihnen als Führungskraft neun Dimensionen, um ihr eigenes Führungsverhalten in virtuellen Führungssituationen zu überprüfen und so mit ruhiger Hand durch herausfordernde Situationen zusteuern.

Virtuelle Führungskompetenz - Selbsttest
Wo stehe ich als Führungskraft?
Virtuelle Führung stellt eine große Herausforderung für Führende dar - insbesondere in der derzeitigen Krisensituation, die von uns allen fordert, virtuell zusammenzuarbeiten.Virtuelle Führung benötigt zu allererst ein Anerkennen und Umdenken des eigenen Führungsverhaltens. Es muss bewusst anders geführt werden in Bezug auf die Selbststeuerung, das Kommunikationsverhalten und die Nutzung von Medien.
Dieser Selbsttest bietet Ihnen als Führungskraft neun Dimensionen, um Ihr eigenes Führungsverhalten in virtuellen Führungssituationen zu überprüfen.
Learning Conversation über Thilo's Studienreise nach Israel
Was steckt hinter dem Mythos der Innovationsnation Israel?
In dieser Learning Conversation berichtet Thilo von seiner Studienreise nach Israel, seinen Eindrücken und was hinter dem Mythos der Innovationsnation Israel steckt.

future worx
9 Thesen zu Kompetenzen und Lernen der Zukunft
Lebenslanges Lernen ist uns vertraut. Vom Verstand her zumindest weiß ein jeder, der heute arbeitet, dass es keine verlässliche Kontinuität bezogen auf den eigenen Arbeitsplatz gibt. Agil war gestern, New Work wird heute breit diskutiert. Darin zeigt sich eine Sehnsucht nach mehr Mensch sein, nach mehr Kundenorientierung und weniger interne Systembefriedigung und weniger Beschäftigung mit sinnlos, überlebten Prozessen und etablierten Hierarchien. Eines scheint klar: Die Wirtschaft, wie wir sie kennen, verändert sich massiv. Wie verändert dies unsere Arbeitsplätze? Wie funktioniert Arbeit morgen? future worx ist unsere Perspektive auf diese Themen und Fragen. Ausgehend von 9 Thesen beleuchten wirdie Auswirkungen, Implikationen und Herausforderungen - für uns persönlich und in unseren beruflichen Rollen.

Power to the people
Als Führungskraft eigenverantwortliches Handeln der Mitarbeiter fördern
Mit zunehmender Arbeitslast und Komplexität der Arbeit sind Führungskräfte gefordert, eigenverantwortliches Handeln bei ihren Mitarbeitern zu fördern. Dies ist nicht immer leicht, aber es zahlt sich aus. In diesem Whitepaper geht Sven Lübbers, Berater bei system worx, darauf ein, was es manchmal schwer macht, Verantwortung abzugeben, aber auch warum es sich als Führungskraft lohnt, dies zu tun. Er stellt Modelle vor, die bei der sukzessiven Förderung von Eigenverantwortung hilfreich sein können und geht auf Stolpersteine und Herausforderungen ein.
Das Whitepaper richtet sich an Führungskräfte, die eigenverantwortliches Handeln bei ihren Mitarbeitern fördern möchten sowie an Berater, die Führungskräfte auf diesem Weg begleiten.

Erfolgreiches Rollenmanagement in der Führung
In meinen Führungstrainings und -Workshops werde ich oft gefragt, was eine Führungskraft tun muss, um professionell und authentisch zu sein und so auch auf ihre Umwelt zu wirken. Die dahinterliegende Frage zielt meist darauf ab, wie sich eine Führungskraft bestmöglich positionieren kann, um als stark und erfolgreich angesehen zu werden.
Bei vielen Führungskräften herrscht dabei kaum ein Bewusstsein darüber, dass sie je nach Kontext verschiedene Rollen inne haben. Je nachdem mit wem die Führungskraft interagiert, sind die damit verbundenen Erwartungshaltungen an die Führungskraft unterschiedlich. Dies bedeutet, dass jede Rolle unterschiedliche Anforderungen an den Menschen mit sich bringt.
Drei Führungsdimensionen
Reflexion für Führungskräfte
Führung findet aus unserer Sicht immer im Spannungsfeld unterschiedlicher Themen und Perspektiven statt. Wir haben drei relevante Dimensionen definiert, die dazu genutzt werden können, um als Führungskraft eine eigene Standortbestimmung vorzunehmen. Als Berater können die Dimensionen für Auftragsklärung mit Führungskräften genutzt werden.
Three Leadership Dimensions
Self-reflection for Leaders
Based on our experience, leadership takes place within areas of tension of different topics and perspectives. We have identified three relevant dimensions that can help to assess a status quo as a leader: Relation, Regulation, Position.

Laterale Führung
Grundgedanken und Impulse für Trainings
Laterale (oder fachliche) Führung ist aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Mit ihr gehen viele Herausforderungen einher und somit auch für die Qualifizierung von lateralen Führungskräften. In diesem White Paper gehen wir auf die Herausforderungen lateraler Führung ein sowie auf das Drei-Säulen-Modell, welches erklärt, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Wir beschreiben, wie wir Trainings zum Thema Laterale Führung gestalten und geben Trainern und Beratern Ideen für die Trainingsgestaltung und lateralen Führungskräften Impulse für die eigene Arbeit.

Das stärkenorientierte Mitarbeitergespräch
Wie aus einer lästigen Pflichtübung wieder ein motivierendes Führungstool wird
“Ist das Glas halb voll oder halb leer?” Zum Thema stärkenorientiertes Mitarbeitergespräch erinnert uns diese Frage daran, unsere Aufmerksamkeit darauf zu richten, was im Glas enthalten ist, statt auf das, was fehlt. Doch nun der Reihe nach: Das Mitarbeitergespräch, ob anlassbezogen bei Fehlern beziehungsweise mangelnder Leistung oder als jährlich durchzuführende Routine, ist mehr und mehr zur leidigen Pflichtübung verkommen. Als motivierendes Führungsinstrument wirkt es nur noch in den seltensten Fällen. Die vorherrschende Schwächen- beziehungsweise Defizitorientierung raubt auch den hartgesottenen Mitarbeitern ihre letzte Motivation. Frustration und innere Kündigung verbreiten sich. Dem setzen wir das stärkenorientierte Mitarbeitergespräch entgegen.
Three Pillars of Lateral Leadership
Drei Säulen stützen Laterale Führung: Power – Communication – Trust.
Markus Schwemmle und Sven Lübbers erklären in diesem Video, wie laterale Führungspersonen anhand dieser Säulen größere Wirksamkeit in ihrem Tun und einen größeren Einfluss auf Mitarbeiter und Umgebung erzielen können.
Handbuch und Fragebogen „Selbstorganisations-Readiness“
In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich etliche Unternehmen und Teams auf den Weg gemacht, selbstorganisiertes Arbeiten einzuführen. Manche Organisationen steuern sich vollkommen selbstorganisiert und wieder andere haben nur einige Aspekte der Selbstorganisation in bestimmten Bereichen etabliert. Wir gehen davon aus, dass es nicht den “einen” Weg gibt, wie Sie selbstorganisiertes Arbeiten in Ihrer Organisation einführen können. Wir haben fünf Handlungsfelder identifiziert, die bei der Einführung von selbstorganisiertem Arbeiten eine Rolle spielen.
Agiler führen
Agile Haltungen und Methoden in den Führungsalltag integrieren
Zunehmende Komplexität im Führungsalltag durch volatile bzw. unberechenbare Rahmenbedingungen, die stetig steigende Komplexität der Fachthemen sowie veränderte Ansprüche der Mitarbeiter an den Arbeitsplatz, stellen die Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Agile Methoden wurden seinerzeit im IT-Programmierumfeld entwickelt, um der steigenden Komplexität und Kundenwünschen unter Einhaltung von Qualität und Effizienz begegnen zu können. Inzwischen ist Agilität zum Schlüsselwort für Schnelligkeit und Wendigkeit im Umgang mit komplexen und kurzfristigen Anforderungen geworden. Agiles Arbeiten erfordert agile Führung. Was das – bei zunehmender Selbstorganisation – genau heißt, das wollen wir unserem zweitägigen Seminar zum Thema für Sie erlebbar machen. Wir bieten den Raum, um sich mit Agilität auseinanderzusetzen und diese in Ihr Führungsverhalten zu integrieren.

system worx Leadership Forum 2016
Vorträge zum Thema Führung
Zunehmende Komplexität und Unberechenbarkeit auf den unterschiedlichen Märkten macht Führung immer herausfordernder. Wir sind überzeugt, dass wir in einer Zeit der radikalen Veränderungen leben. Statt zu Jammern wollen wir frühzeitig einen inspirierenden Beitrag leisten, mit den auf uns zukommenden Veränderungen konstruktiv und gestaltend umzugehen.
Learning Conversation zu Authentisch Führen: Eine Werkstatt für weibliche Führungsktäfte
Mit Markus Schwemmle, Dorothee Blaeß und Anette Henrich
Markus Schwemmle, Dorothee Blaeß und Anette Henrich führen eine Learning Conversation zur Veranstaltungsreihe „Authentisch Führen: Eine Werkstatt für weibliche Führungsktäfte“.

Kollegiales Führungscoaching
Ein Entwicklungsraum für Führungskräfte mit Bezug zur Unternehmenskultur-Entwicklung
Unternehmerischer Erfolg wird auf personaler Seite maßgeblich dadurch mitbestimmt, dass Unternehmensziele wirksam an die Mitarbeiter des Unternehmens transportiert werden und von diesen als lohnenswert anerkannt und umgesetzt werden. In diesem Prozess spielen Führungskräfte eine entscheidende Rolle. Hiervon spricht auch das geflügelte Wort, dass „Mitarbeiter nicht Unternehmen, sondern Führungskräfte verlassen“. Zu welchen Maßnahmen Führungskräfte hierbei greifen, wie sie die Entscheidungsprozesse gestalten und in Beziehung zu ihren Mitarbeitern stehen, dadurch prägen und gestalten sie Unternehmenskultur mit. Ihr Tun wird als Ausdruck eines kulturellen Wertemusters von den Mitarbeitern wahrgenommen, gedeutet und implizit zur Entwicklung eigener Handlungsoptionen verwendet.

Reflexionsfragen zu „Transformation von Führung in das Zeitalter der Dialogkultur“
Gemeint ist das Kapitel als Anregung für Menschen in Verantwortung bzw. in Führungsrollen, oder auch für solche, die andere bei ihrer Führungsrolle unterstützen.
Haben Sie bereits über die Fragen aus dem Artikel reflektiert?
Wir haben alle Reflexionsfragen noch einmal für Sie zusammengestellt.

Führen in altersgemischten Teams
Das Führen von Teams mit unterschiedlichen Altersgruppen wird immer mehr zur strategischen Herausforderung für Führungskräfte. Ziel ist es, das Team mit seiner Vielfalt so zu managen, dass diese nicht als Barriere wahrgenommen, sondern als Ressource genutzt werden kann. Wie dies zu erreichen ist, das erläutert Joke Adams, Beraterin bei syste worx, in folgendem Whitepaper. Anhand eines Fallbeispiels wird ein mögliches Vorgehen aufgezeigt, welches Führungskräfte in Teams nutzen können, um die Besonderheiten und das Erleben der Zusammenarbeit in verschiedenen Lebensphasen zu reflektieren, besprechbar zu machen und Verständnis für die Vielfalt zu erzeugen.

Führen in einer neuen Zeit
Die neue Zeit benennt Scharmer als „Öko-System Bewusstsein“. Dieses neue Bewusstsein richtet sich auf das Wohl aller aus. Der Bewusstseinswandel betrifft Individuen, Teams, Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes. Die neue Zeit erleben Führungskräfte zum Beispiel in Form einer neuen Generation an Bewerbern. Diese Bewerber sind selbstbewusst. Führungskräfte wundern sich, wenn diese jungen, hoch qualifizierten Bewerber einen sicheren und gut bezahlten Job ablehnen. Sie suchen nach dem Sinn und nicht mehr nach der Maximierung ihres Einkommens. Sie wollen verstehen, was ihre Arbeit zu einem größeren Ganzen beiträgt.
Learning Conversation zu Führung im Wandel
Markus Schwemmle und Thilo Leipoldt führen eine Learning Conversation zum Thema „Führung im Wandel“
Learning Conversation von Markus Schwemmle mit Thilo Leipoldt zum Thema "Führung im Wandel": Neue Herausforderungen der Führungskräfte bewältigen.

Führung im Wandel
Leadership im 21. Jahrhundert
Der Wandel zur Wissensgesellschaft, Digitalisierung, Social Media und die Generation Y verändern das Wirtschaftsleben. Das hat Auswirkungen auf Führung. Führung steht im Wandel. Die ersten Führungstheorien waren geprägt von einem einfachen Ursache-Wirkungsdenken. Mit zunehmender Komplexität und undurchschaubaren Zusammenhängen gibt die Systemtheorie Anregungen für Führung und Führungsentwicklung im 21. Jahrhundert.