
Eine Portion Seelennahrung für dich!
Wir von system worx schenken dir eine Stunde Seelennahrung!
Unsere geschätzte Freundin Tuija Komi hat für uns ein Konzert mit bekannten Weihnachtsliedern und Liedern aus ihrer finnischen Heimat aufgenommen. Mach es dir also mit deiner Familie gemütlich und genieße eine Stunde Weihnachtsstimmung mit Tuija.
Das Konzert findest du hier: https://youtu.be/dZHQtc8HecY
Frohe und besinnliche Weihnachten!
Dein system worx Team

Die Rolle von HR in der Transformation
Kernfragen entlang der TOP-Modell-Felder
Das TOP Modell verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen den Bestandteilen einer Organisation in ihrem Kontext der Märkte, der Kultur, der Gesellschaft und in wirtschaftlichen Bezügen. Es ermöglicht einen ganzheitlichen Blick und unterstützt den Dialog über mögliche Handlungsschritte zur konkreten Lösung von Problemen und zur Weiterentwicklung der Organisation.
Indem Sie Ihre derzeitige Rolle reflektieren, können Sie herausfinden, in welchen Aspekten Sie als HR-Kraft bereits gute Voraussetzungen für eine gelingende Transformation mitbringen und welche Aspekte Sie möglicherweise noch stärken oder verändern könnten.
Crisis Leadership Part l
8+1 tipps for leaders to stabilize their systems
Markus Schwemmle and Tim Nash talk about the crisis as a complex situation with all its implications and give impulses on how to stabilize and manage your system during the crisis.

Handout: Reflecting Team im Einzelsetting
In seinem Handout erklärt Jaakko Johannsen den Ablauf eines "Reflecting Teams" für das Einzelsetting.
Faktor Zeit im Systemischen Beratungsprozess
Welche Rolle spielt der Faktor der Zeit im Beratungsprozess?
Ob und wie der Klient nach einem bewegten Arbeitstag gut im Coaching-Prozess ankommt. Wie er eine Bereitschaft entwickelt, sich seinen Themen zu öffnen und zuzuwenden. Wie er Zeit zum Nachdenken und zum Nachspüren einer Frage bekommt und sich die notwendige Zeit zum Verarbeiten und Nachwirken des Erlebten gibt – Der Faktor Zeit im Coaching-Prozess ist nicht nur eine rahmende Bedingung, sondern Haltungssache des Coaches.
Im folgenden Video stellt euch Kristin, Partnerin und Beraterin bei system worx, die 5 Dimensionen der Zeit im Coaching-Prozess vor.
Faktor Achtsamkeit im systemischen Beratungsprozess
Wie wirkt Achtsamkeit im systemischen Beratungsprozess?
Von einer achtsamen Haltung im Beratungsprozess profitieren Klient und Berater gleichermaßen. Warum das so ist, welche Dimensionen Achtsamkeit im Coaching hat, und wie es gelingt, achtsam gegenüber dem Klienten und sich selbst als Coach zu bleiben, das erläutert Kristin Schwemmle, Partnerin und Beraterin von system worx in diesem Video.
Toolbox Business Partner Ausbildung
Wie das TOP-Modell in Veränderungsprozessen hilft einen ersten guten Schritt zu finden
Die heutige VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) bringt für Führungskräfte und Mitarbeiter neue Herausforderungen mit sich. Das TOP-Modell von Prof. Dr. Claus Nowak ist ein geeignetes Modell um innerhalb einer Organisation eine gemeinsame Wirklichkeit über die Anforderungslage zu schaffen und sich über mögliche Handlungsschritte auszutauschen.
Systemisches Tool Camp – Wirkmechanismen in Beratung und Training
Kristin Schwemmle zu den grundlegenden Wirkmechanismen in Beratung und Training:
Das Systemische Tool Camp dient dazu, die Lücke zwischen systemischer Ausbildung und sicherem Einsetzen systemischer Methoden im Arbeitsalltag zu schließen. Es ist eine Weiterbildung, die unter dem Dach der isb Professional Group angeboten wird.
In 10 Bausteinen trainieren wir gemeinsam systemische Tools von den Basiswerkzeugen systemischen Arbeitens wie Auftragsklärung, Hypothesenbildung und Fragen bis hin zu speziellen Techniken wie Externalisierung, Aufstellung oder Genogrammarbeit.
In diesem Video erklärt Kristin Schwemmle die Wirkmechanismen von Beratung und Training.

Digitale Persönlichkeitsentwicklung
Wie E-Learning die persönliche und professionelle Entwicklung sinnvoll ergänzt
Als systemische Unternehmensberatung richten wir unsere Leistungen konsequent auf Kulturentwicklung und Kooperationsberatung aus. Neben der Organisation liegt unser Fokus in der Arbeit mit unseren Kunden dabei immer auch auf der Person. Zunehmend stellen wir hierbei fest, dass für die Qualifizierung von Führungskräften und Mitarbeitern die Nachfrage nach digitalen Lernangeboten steigt.
Übung macht den Meister
Ein Systemisches Tool Camp für Berater und Führungskräfte
Wozu braucht es ein Systematisches Tool Camp? Warum profitieren insbesondere freiberuflicher Berater/Trainer/Coaches und Führungskräfte von den dort vermittelten Methoden und Tools? Was können Teilnehmer für sich und ihre Arbeitspraxis ganz konkret mitnehmen und anwenden lernen?, das erklären Kristin Schwemmle und Markus Schwemmle, Trainer und Referenten des Systemischen Tool Camps am system worx Institut im folgenden Video …
Systemisches Tool Camp – Hypothesenbildung (Baustein 4)
Das Systemische Tool Camp dient dazu, die Lücke zwischen systemischer Ausbildung und sicherem Einsetzen systemischer Methoden im Arbeitsalltag zu schließen. Es ist eine Weiterbildung, die unter dem Dach der isbProfessionalGroup angeboten wird.
In 10 Bausteinen trainieren wir gemeinsam systemische Tools von den Basiswerkzeugen systemischen Arbeitens wie Auftragsklärung, Hypothesenbildung und Fragen bis hin zu speziellen Techniken wie Externalisierung, Aufstellung oder Genogrammarbeit.
Worum es im Baustein „Lösungsorientierte Fragen“ geht, erklärt Sven Lübbers in diesem Video.
Systemisch fragen: Skalierungsfrage
Skalierung: Auf einer Skala von 1 – 10 … ?
Skalierungsfragen kann man in verschiedenen Phasen des Beratungsprozesses nutzen. Meist wird eine Skalierung von 1-10 oder von 1-100 verwendet. Beispielsweise zu Beginn der Beratung „Auf einer Skala von 1 bis 10 wie schlimm würden Sie Ihr Problem bewerten?“, Am Ende eines Gespräches „Zu Beginn unseres Gespräches hatten wir ja definiert, was wir heute erreichen wollen. Wo sehen Sie sich jetzt auf einer Skala von 1-10?“.
Systemisch fragen: Spiegeln
Spiegeln: Wenn ich Sie richtig verstanden haben, dann…?
Das Spiegeln ist eine Grundfragetechnik im Beratungsgespräch und dennoch fällt sie, da man den Klienten im Redefluss der Problemschilderung unterbrechen muss, dem ein oder anderen Berater schwer.
Systemisch fragen: Nächste Schritte
Nächste Schritte: Was wäre ein erster kleiner Schritt … ? Wenn Sie xy erreichen wollen, was wäre dann der nächste Schritt, denn Sie tun sollten?
Systemisch fragen: Dissoziative Frage
Dissoziative Frage: Was würde ein Unbeteiligter an deiner/Ihrer Stelle tun?
Auch die dissoziative Frage versucht den Klienten in eine Metaposition zu bringen, so dass er durch Distanz zu seinem Problem Ressourcen für die Entwicklung von tragfähigen Lösungen mobilisiert.