Struktur und Mehrwert für die Kunden
Wie kann eine Organisationsstruktur zur Schaffung eines tatsächlichen Mehrwerts für die Kunden beitragen?
%20(11).png)
Vom Autorenteam „Digitale Transformation“: Silke Heerwagen, Daniela Krug-Gottwald, Sven Lübbers, Nicholas Rohmann, Monique Spann & Thomas Westerhoff
%20(500%20x%20300%20px)%20(200%20x%20150%20px).png)
Im Zeitalter der Digitalisierung findet die Wertschöpfung häufig dann statt, wenn verschiedenste Perspektiven sich verbinden und co-kreativ-konzeptionell zusammenwirken. Strukturen und Prozesse müssen daher neu und anders gedacht werden, damit sie die neue bzw. andere Art der Wertschöpfung ermöglichen und fördern.
Im Zuge der Digitalisierung geht es sehr viel darum, wie sich Führung und Zusammenarbeit verändern müssen. Mehr Delegation wird gefordert, eigenständiges und bereichsübergreifendes Arbeiten. Häufig scheitert es nicht an dem Verständnis oder dem Willen der Menschen, sondern daran, dass bestimmte Prozesse und Strukturen im Unternehmen ein gewünschtes Verhalten verhindern, da dies als kontraproduktiv zumindest für die Verfolgung der eigenen Ziele empfunden wird. Manche Strukturen verhindern schlichtweg auch Kommunikation.
Von daher gilt es, Prozesse und Strukturen derart zu etablieren bzw. auszurichten, dass diese einen nützlichen Einfluss auf das Verhalten und die Haltung der Menschen entfalten und nicht als Verhinderer des menschlichen Grundbedürfnisses nach gemeinsamer Gestaltung im Wege stehen.
Wie können Sie sich auf den Weg machen? In unserem Guidance Book finden Sie Inspiration und Reflexionsfragen. Hier ein Auszug zum Thema Vernetzung.
Silke Heerwagen und Dr. Ulrich Weilnhammer werden unter anderem dieses Thema in Modul 1 der Weiterbildung "Organisationsentwicklung und Transformation" mit Ihnen vertiefen.