Eine Organisation ohne Menschen ist genauso undenkbar wie Menschen ohne Organisation. In unserer Ausbildung betrachten wir synchron immer beide Perspektiven.
In diesem Modul startest Du gemeinsam mit anderen Teilnehmenden auf deine Lernreise zum systemischen Organisationsentwickler. Du lernst die Grundlagen systemischer Organisationsentwicklung, die immer Enabling und Empowerment der Menschen zum Ziel hat.
Organisationen sind für uns lebende Systeme, nicht Maschinen. Unsere Konzepte haben das Ziel, die (Über-)Lebensfähigkeit und Vitalität von Organisationen zu erhöhen.
Wir vertiefen im ersten Baustein die Perspektive von Diagnose. Vielfach werden bei sogenannten “Störungen” oder “Problemen” sofort Maßnahmen ergriffen, ohne sich Zeit für eine vertiefte Diagnose zu nehmen. So werden dann auch “Probleme” oberflächlich gelöst ohne das Geflecht multipler Ursachen zu beachten. Kein Wunder also, wenn Folgeprobleme auftreten und keine grundsätzliche Lösung erfolgt. Diagnose ist für uns ein Instrument, um gemeinsam mit Organisationsvertretern Bilder und Wirklichkeitskonstruktionen zu entwickeln, um dadurch Themen im Dialog zu durchdringen.
Und wir arbeiten bereits zu Beginn an deiner persönlichen Wirksamkeit: Über welche Hürden muss ich als Organisationsentwickler springen um nachhaltig wirksam zu sein? Was kostet mich das? Was bringt mir das? Wie komme ich überhaupt in die Rolle oder wie kann ich meine aktuelle Rolle so entwickeln, damit ich Organisationsentwicklung betreiben kann?

Lernziele
Lernziele bezogen auf Organisationsentwicklung
- Du vertiefst Grundlagen systemischer Organisationsentwicklung.
- Du lernst systemische Frameworks für OE & Change kennen.
- Du entdeckst Schlüsselbegriffe systemischer OE.
- Du reflektierst Wechselwirkungen im und mit dem System.
- Du kennst Nutzen und Potentiale von Organisationsdiagnose.
- Du erkennst Muster in OE-Prozessen, z.B. im Verantwortungssystem.
- Du erlernst Grundlagen der Architekturarbeit und der Prozesssteuerung in OE-Projekten.
Lernziele bezogen auf den Teilnehmer als Person
- Du entwickelst Transparenz zur aktuellen Positionierung und zur Zielvorstellung.
- Du startest deinen Repositionierungsprozess und erhöhst deine Wirksamkeit.
- Du gestaltest deinen eigenen Lernprozess (Reflexion, Feedback / Feedforward, Diary, Supervision).
- Du machst dir erste Gedanken zum Transferprojekt.
Inhalte
Inhalte für Organisationsentwicklung
- Übersicht über Standardtools der Organisationsentwicklung
- Projektumfeldanalyse für OE-Projekte
- Auftragsklärung, Auftraggebersysteme und Projekt-Prozessaufsatz
- Phasenmodell systemischer Organisationsentwicklung
- Ökosystem der Veränderung sichtbar machen & gestalten (Binnensicht & Kontext) mit dem Viable System Model
- Minidiagnosen (à la Diagnoserad)
- Organisationsdiagnose und Feedbackverfahren
- Kontextspezifische Organisationsdiagnosen (SO Readiness, Digital Readiness Check, New Worx)
- Systemische Schleife
- Paradoxien und Polaritäten als Auslöser von Organisationsentwicklung
- Rollenverständnis in der Organisationsdynamik (Treiber, Getriebener, Betroffener, Beteiligter -Kontemporäre und agile Rollen vs. systemische Rollen - Dramadreieck auf OE)
- Verantwortungsdialog als Veränderungsvierklang
- Einführung in die Architekturarbeit
- Transferarbeit an den Themen der Teilnehmenden im Rahmen von selbstgewählten OE-Projekten.
Inhalte für den Teilnehmer als Person
- Positionierungsdimensionen in der OE
- Motivationsdiagnose/ Stärken / “Welchen Preis bin ich bereit zu bezahlen?”

Voraussetzungen
Anmeldung für einzelne Module des Ausbildungsganges
Die Anmeldung erfolgt über die Buchungsplattform Eveeno.

Anmeldung für den gesamten Ausbildungsgang
Die Anmeldung erfolgt über die Buchungsplattform Eveeno.

TerminE
TerminE folgen

Institut
Arbeitszeiten
Tag 1: 10:00 - 18:00
Tag 2: 09:00 - 18:00
Tag 3: 09:00 - 16:00

