10. Symposium der systemischen Peergroup München
Rückschau 2019

Im Kolpinghaus München, direkt am Stachus fand das zehnte Symposium der Systemischen Peergroup München statt. In einem vielfältigem Programm, das praktische Interventionen für Coaches bot und systemische Konzepte in Organisations- und Führungskräfteentwicklung zeigte, gestalteten die Referenten einen bunten Strauß an Workshops in denen systemisches Wirken in der Praxis dargestellt wurde.
160 Teilnehmer nahmen die Chance wahr, sich für die eigene Arbeit inspirieren zu lassen, alte Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen.
Die Key Note Speech von Prof. Dr. Claus Nowak mit dem Thema „Das TOP-Organisationsmodell im Coaching von Führungskräften“ ließ die Teilnehmer inspiriert in den Abend starten.
Materialien zu den Workshops:
Das stärkenorientierte Mitarbeitergespräch – Wie aus einer lästigen Pflichtübung wieder ein motivierende Führungsinstrument wird
-Thilo Leipoldt-
Positive Work – Interventionen der Positiven Psychologie in den Arbeitsalltag integrieren
-Uta Kaußler-
How to find an organizational purpose
-Susanne Schimmer-
Die Lerntriade bei der methodischen Arbeit mit Seminarschauspielern
-Tobias Stille-
Die narrative Identität – Die biographische Erzählung als wirksame Methode im Coaching
-Kathrin Fehlau-
Feedback im agilen Kontext
-Veronika Völler-
„Lebensskript“ – Der Unternehmenskultur auf der Spur mit den Modellen der TA
-Dagmar Frank-
Die Kraft des eigenständigen Denkens – in Coaching, Beratung und Führung
-Gabriel Fehrenbach-
System(at)isch bewegen – Motivation, Kreativität und ein paar praktische Tools für die Seminargestaltung
-Birgit Immen-
Rede|Wunder – Den Gegenüber in allen Facetten aufrichtig sehen und verstehen
-Michael Spudat-
Design Thinking Express: Prozess und Methode am Praxisbeispiel Beratung kennenlernen und anwenden
-Marein Orre und Monique Spann-
Vom Sofa ins pralle Leben – Die Heldenreise
-Frieder Ittner und Christoph Altmann-