[x] Nachricht schließen und Artikel weiterlesen

Werde Teil unserer Special Interest Group "Organisationsentwicklung"!

Dieser Beitrag ist für Sie natürlich kostenfrei und bedarf keiner Angabe Ihrer E-Mail Adresse. Sollten Sie ein themenspezifisches Interesse haben, laden wir Sie herzlich zu unserer Special-Interest-Group ein. Wir erstellen regelmäßig Whitepaper, Videos, Checklisten, Modelle, Marktberichte und andere hochwertige Formate. Sehr gerne teilen wir diese Materialien kostenlos mit Ihnen.

[x] Nachricht schließen und Artikel weiterlesen
zurück
17/7/2019

Power to the people

Als Führungskraft eigenverantwortliches Handeln der Mitarbeiter fördern

von Sven Lübbers

Einstieg

Vor dem Hintergrund von Trends wie New Work und Digitalisierung wird selbstorganisiertes Arbeiten in Teams und Organisationen immer wichtiger.

Viele Führungskräfte und Organisationen machen sich bereits auf den Weg und setzen etablierte Praktiken um. Dabei merken sie jedoch, dass sich sowohl Führungskräfte schwertun, Freiheiten zu geben, als auch Mitarbeiter damit, diese zu nutzen und eigenverantwortlich zu handeln. Viele Führungskräfte beklagen, dass sie in operativer Arbeit untergehen und es ihnen schwerfällt, mehr Verantwortung abzugeben.

Mit dem sogenannten Selbstorganisations-Readiness-Fragebogen (Johannsen & Lübbers, 2018) haben wir ein Modell entwickelt, das ganzheitlich auf Faktoren schaut, die eine solche Zusammenarbeit fördern. Hierbei geht es um die Handlungsfelder “Sinn& Zweck”, “Führung”, “Kultur”, “Strukturen & Prozesse” und “Mitarbeiterkompetenzen”.

In diesem Whitepaper möchte ich weniger auf das Team oder die Organisation schauen, sondern auf die Führungskraft und ihre Beziehung zum Mitarbeiter. Es geht nicht darum, dass Mitarbeiter ohne jegliche Führung auskommen sollen. Es geht um die Frage, wie es gelingen kann, dass Mitarbeiter die Verantwortung, die ihnen von Führungskräften übertragen wird, übernehmen und eigenständiger arbeiten können.

Zuerst gehe ich darauf ein, welchen Nutzen das Abgeben von Verantwortung hat, was Führungskräfte hindert, Verantwortung abzugeben und was Mitarbeiter davon abhält, Verantwortung zu übernehmen. Anschließend stelle ich verschiedene Modelle vor, die bei der zunehmendenDelegation von Verantwortung hilfreich sein und bei der Entwicklung vonMitarbeitern unterstützen können. Abschließend werden mögliche Stolpersteine beschrieben und wie diese umgangen werden können.

Literatur

Veranstaltungshinweis

No items found.