[x] Nachricht schließen und Artikel weiterlesen

Werde Teil unserer Special Interest Group "Organisationsentwicklung"!

Dieser Beitrag ist für Sie natürlich kostenfrei und bedarf keiner Angabe Ihrer E-Mail Adresse. Sollten Sie ein themenspezifisches Interesse haben, laden wir Sie herzlich zu unserer Special-Interest-Group ein. Wir erstellen regelmäßig Whitepaper, Videos, Checklisten, Modelle, Marktberichte und andere hochwertige Formate. Sehr gerne teilen wir diese Materialien kostenlos mit Ihnen.

[x] Nachricht schließen und Artikel weiterlesen
zurück
12/10/2017

Selbstorganisation und Führung

Die ersten Schritte

Von Jaakko Johannsen und Sven Lübbers

Selbstorganisation – Zwischen Wahn und Wirklichkeit

In den Management-Etagen, Wirtschaftsratgebern und Newslettern dieser Welt ist immer öfter die Rede von erhöhter Komplexität, Schnelllebigkeit und Unsicherheit: Alles spricht von der VUCA-Welt. Die Forderung nach neuen Ansätzen wird lauter – alles muss agil sein. Gleichzeitig rückt der Mensch mit seinen Bedürfnissen immer mehr in den Vordergrund.

In all den Diskussionen tönt ein großes Thema konsequent hindurch: “Selbstorganisation” – eine Kombination aus Haltungen, Prozessen und Organisationsstrukturen, die die Lösung für viele unserer Probleme darstellen soll.

Verfechter rufen bereits das Ende der Hierarchie aus und propagieren das Zeitalter der Selbstorganisation. Wieder andere kontern mit Glaubenssätzen wie “Selbstorganisation ist Basisdemokratie und jeder macht was er will”. Mit dem Thema sind viele Hoffnungen verknüpft, die im unternehmerischen Alltag oft zu Aktionismus und Enttäuschung führen. Einerseits gilt es, größtmögliche Freiräume zu schaffen, um Selbstorganisation zu ermöglichen. Andererseits reagieren handelnde Akteure und Organisationen schnell mit Überforderung.

In unserer Arbeit mit Organisationen und in vielen Diskussionen mit anderen Organisationsberatern taucht immer wieder die gleiche Frage auf: Was ist überhaupt Selbstorganisation? Wenn dies – zumindest für einen selbst – zufriedenstellend geklärt ist, versucht man bereits von Anfang an eine funktionierende Konfiguration für die gesamte Organisation zu finden, die alle Probleme löst. Dieser Anspruch – da nicht erfüllbar – löst sehr schnell Ernüchterung aus und führt in einigen Fällen gar zu Zynismus. So werden Extrembeispiele herangezogen und in Frage gestellt, ob der „einfache Arbeiter am Band“ überhaupt in der Lage und Willens sei, nun alles selbst zu entscheiden.

Wir wollen mit unserer Arbeit weg vom „Aufreißen an Extremfällen“ und den Blick auf das „Machbare“ lenken. In diesem Whitepaper soll im ersten Schritt ein Überblick über die verschiedenen Ebenen/Entwicklungsstufen der Selbstorganisation gegeben werden. Daran anschließend werden Modelle vorgestellt, die Ihnen als Anregung für erste Schritte in Richtung einer selbstorganisierteren Organisation helfen können.

Literatur

[1] Zur vereinfachten Lesbarkeit verwenden wir überwiegend die männliche Schreibweise. Es sind immer beide Geschlechter gemeint.

[2] Cynefin Modell erklärt von Markus Schwemmle: www.youtube.com/watch?v=jtJqC8s-3u8

[3] www.isb-w.eu

[4] sx Führungswürfel

Veranstaltungshinweis

No items found.