Seit 2008 führe ich meinen Blog. Und jetzt ist die große Preisfrage: Was soll das? Noch mehr Zeichen und Buchstaben, die irgendwo sinnfrei auf einem Server für die Nachwelt gespeichert werden? Man fragt sich ja, ob die unendlichen Möglichkeiten wirklich mehr für die Welt bringen. An allen Ecken und Enden entstehen Blogs und Inhalte, meistens ins schön gestalteten Webseiten und kombiniert mit Newsletter und RSS-Feed. Wer soll das denn alles lesen? Einer meiner persönlichen Lehrer in der Hinsicht ist Dr. Bernd Schmid, Leiter des Instituts für Systemische Beratung, der mich nun schon einige Jahre meines Lebens begleitet und an dessen Institut ich auch Seminare halten darf. Er meinte vor Jahren zu mir: „Es gibt so viele, die irgendetwas von sich geben und so wenige die das interessiert…“
Nun, ich denke darin liegt auch eine Chance: Ich meine, die Qualität von Inhalten wird in Zukunft über den Erfolg von Personen und Unternehmen entscheiden. Ein wesentliches Prinzip hier ist: Was unterscheidet Informationen von Daten? Viele unter uns sind so „gestrickt“, dass sie einen beständigen Strom von Daten von sich geben. Von außen betrachtet ist die Frage dann: Was bleibt hängen, wenn so einer redet? Ob in Meetings, bei Vorträgen oder im persönlichen Gespräch. Manchmal hat man das Gefühl von geistigem Tornado und Logorrhöe: Viel flüssiges, wenig greifbares. Mit meinem Blog will ich es natürlich anders: Greifbar, kommentierbar, nutzbar. Ob mir das gelingt darf die Leserin und der Leser entscheiden.
weiter lesen
Mein Blog ist in erster Linie für folgende Menschen gedacht:
Das gute am Blog ist: Man muss es nicht lesen. Und der Unterschied zum Newsletter: Ein Blog drängt sich einem Leser nicht auf, sondern wartet geduldig darauf, aufgerufen und gelesen zu werden. Oder durchsucht. In diesem Sinn bin ich gespannt, wie viele Wellen ich im Netz dadurch erzeugen kann und freue mich auf Rückmeldung zu Inhalten.
Wie sieht eine interkulturelle Arbeitswelt in Unternehmen aus?
„Viele Arbeitgeber haben keine Ahnung, was es die Menschen psychisch kostet, sich in einem neuen Umfeld ohne Orientierung zurechtfinden zu müssen.“, erklärte der Cultural Consultant Stephan Hild. Er ist heute zu Gast in dieser spannenden Podcastfolge, welche von Kristin Schwemmle moderiert wird. Dieses Mal geht es um interkulturelles Arbeiten und die besonderen Herausforderungen für Menschen und Arbeitgeber, die mit einem Kulturwechsel oder vielen verschiedenen Kulturen in der Arbeitsumgebung konfrontiert sind. Was Arbeitgeber hier berücksichtigen sollten, wie interkulturelle Beratung funktioniert und was wir innerhalb einer solchen Beratung noch alles über uns selbst lernen können, erfahrt ihr in dieser Folge.
Warum ist eine Ausbildung zur systemischen Beratung bereits während des Studiums und beim Berufseinstieg so wertvoll?
Dieser Frage geht Nadine Schneider, Beraterin bei system worx, in der aktuellen Podcastfolge nach. Im Interview spricht sie mit Leona Holzbecher, langjährige Freundin und ebenso systemische Beraterin, über die Vorteile einer systemischen Ausbildung im Berufseinstieg. Leona arbeitet als Change Managerin in einem großen Konzern und begleitet nicht nur IT-Projekte in ihren Changemanagement-Prozessen, sondern unterstützt auch die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Im Interview teilt sie ihre beruflichen Erfahrungen mit und betont auch ihre persönliche Entwicklungsreise, die sie während der Ausbildung zur systemischen Beraterin erfahren hat. Welche Antwort Leona auf die Frage "was bedeutet eigentlich für dich systemisch?" hat und wie sie als "junge Person“ im Unternehmen in ihre Rolle gefunden hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Warum sollten PersonalentwicklerInnen und Führungskräfte Coachingkompetenzen besitzen?
In dieser Folge spricht Markus Schwemmle mit seiner Frau Kristin über den Beruf als systemischer Coach und die Relevanz von Coachingformaten in Unternehmen. Kristin ist seit 2006 als Systemischer Coach selbstständig und kann auf eine erfahrungsreiche Karriere mit verschiedenen Stationen und Rollen zurückblicken. In diesem Interview geht es u.a. um konkrete Coachingkompetenzen, um Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Menschen aus Organisationen (z.B. das besondere Dreiecksverhältnis) oder auch um die Frage, warum PersonalentwicklerInnen und Führungskräfte ebenfalls Coachingkompetenzen haben sollten. Hör direkt selbst einmal rein und erfahre auch mehr über die zukünftige Bedeutung von Coachingskills für Organisationen.
Wie motiviere ich Mitarbeitende in einem Umfeld, in dem eigentlich kein Raum für Veränderung ist?
Diese Frage steht in der aktuellen Podcast Folge im Vordergrund. Diesmal ist Markus Schwemmle selbst zu Gast beim “Corporate Innovation Podcast” mit Thomas Schönweitz. Thomas ist systemischer Berater und unterstützt mit seinem Unternehmen Whitespring aktiv Organisationen, Start Ups, Gründer und öffentliche Einrichtungen im Aufbau von Innovationsfähigkeiten. Sein Ansatz: Innovation entsteht im Tun.
Markus und Thomas unterhalten sich über Motivation, Freiräume und den Zugang zu den eigenen Bedürfnissen. Hör direkt selbst rein und erfahre mehr über das Zusammenspiel von Veränderungsprozessen und Motivation in Organisationen.
Mehr zu Thomas Schönweitz gibt es hier.
Und auch auf YouTube
Dieses Mal spricht Silke Heerwagen erneut mit Nele Dageförde in Kiel im Transferzentrum für maritime Technologien. Nele ist Geschäftsführerin des TransMarTech (TMT), das den Auftrag hat, den Technologie- und Wissenstransfer aus der maritimen Wissenschaft in die maritime Wirtschaft mitzugestalten und zu fördern. In Anknüpfung an die Podcast-Folge im November über die Potentiale beider Systeme, erfahrt ihr heute, welche Herausforderungen Betriebe in der heutigen Zeit am meisten beschäftigt und welche Kriterien die Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich zusammenbringen können. Wie spielen hierbei die Sach- und die Beziehungsebene eine Rolle? Hört rein, um zu erfahren, warum es besonders wichtig ist, sich auf Perspektivenwechsel mit anderen Menschen einzulassen.
Mehr zu Nele Dageförde gibt es hier.
Mehr über TransMarTech gibt es hier.
In diesem Gespräch unterhält sich Silke Heerwagen mit Frederike Römer über aktuelle Themen der Organisationsentwicklung aus der internen Perspektive. Denn Frederike ist interne Personalerin bei MAN in Augsburg und hat viele Jahre als systemische Organisations-, Programm- & Kulturentwicklerin, agile Mentorin und Facilitator gearbeitet. Zuvor hat sie 10 Jahre Erfahrung im Bereich Supply-chain gesammelt und bringt daher viele Perspektiven und ein breites Spektrum an Kompetenzen mit. Mit einer internen Perspektive aus einem Konzern sprechen die beiden heute über verschiedene Herangehensweisen und Werkzeuge in der Organisationsentwicklung und was bei der Umsetzung insbesondere zu beachten ist. Wie erhält man die Akzeptanz der Beteiligten für eine anstehende Veränderung - zum Beispiel bei Abbau von Hierarchien? Was können erste Schritte in der Transformation sein? Praxisnah mit vielen Beispielen beleuchten die beiden in dieser Folge die Wichtigkeit von Transparenz, Zusammenarbeit und dem systemischen Blick in unserer komplexen Welt und in der Begleitung eines Veränderungsprozesses.
Wann braucht eine Organisation im Coaching eher Spezialisten, wann eher Generalisten?
In dieser Podcastfolge spricht Silke Heerwagen mit Rainer Niederee über integrierendes Organisationscoaching. Rainer ist selbstständiger Berater, Coach und Moderator für Veränderungsprozesse mit einem besonderen Schwerpunkt auf der menschlichen Seite von Restrukturierungen. Er bezeichnet sich als Generalist, der aufgrund seiner Erfahrungen einen breiten Überblick und viele verschiedene Perspektiven kennt, mit denen er auf eine Organisation schauen kann. Aber wann braucht eine Organisation eher Spezialisten und wann eher Generalisten? Und was ist eigentlich integrierendes Organisationscoaching? Das und mehr zur Rolle eines Generalisten erfahrt ihr in dieser Folge.
Was ist seit der Gründung bei system worx entstanden und welche Vision steht im Vordergrund?
In der aktuellen Folge steht der Gründer des Perspektivenwechsel-Podcasts selbst im Zentrum und wird von seinem Geschäftspartner Thilo Leipoldt interviewt. Markus Schwemmle spricht nicht nur über die Entstehung des Podcasts, sondern berichtet auch über die Entwicklung von system worx. Er sieht sich selbst als Inspirator, Unterstützer und Berater von Menschen und Organisationen, die er mit seiner Energie und Begeisterung begleitet. Wenn ihr mehr zur Gründung und den Anfängen von system worx erfahren sowie einen gemeinsamen Blick in die Zukunft machen möchtet dann seid ihr bei dieser Folge genau richtig. System worx möchte Menschen ermöglichen, sich zu begegnen und voneinander zu lernen. Bei den Ausbildungen, die wir anbieten, sind alle herzlich willkommen, um mit viel Praxisbezug, Substanz, modernen Konzepten, Vernetzung und vor allem persönlicher Weiterentwicklung systemisch denken zu lernen und in ihrer Rolle im Beruf wirkungsvoll zu handeln. Und all das ganz nach unserem Motto: Gemeinsam gestalten, persönlich wachsen!
Welche Herausforderungen entstehen für Führungskräfte in der hybriden Zusammenarbeit?
Dieses Mal spricht Markus Schwemmle mit seinem geschätzten Freund und Geschäftspartner Thilo Leipoldt über die Perspektive Führung im Kontext des virtuellen und hybriden Arbeitens. Thilo ist Geschäftsführer und Partner bei system worx und systemischer Berater mit Schwerpunkt auf Führungskräfteentwicklung. Für Führungskräfte ist es insbesondere in der aktuellen Zeit eine Herausforderung ihre Verhaltensweisen dem virtuellen Kontext anzupassen. Was da hilfreich sein kann und wie der systemische Blick helfen kann, wirkungsvoll zu führen, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem betonen die beiden die Bedeutsamkeit von stärkenorientierter Führung und erklären, wie diese umgesetzt werden kann.
In der letzten Podcastfolge in diesem Jahr spricht Markus Schwemmle mit zwei Partnerinnen von system worx - Veronika Völler und Joke Adams - über die Perspektive New Normal. Im Spezifischen geht es um vier Themenbereiche, die in einer hybriden Arbeitswelt - im New Normal - unterschiedlichste Herausforderungen mit sich bringen: Beziehung, Eigenverantwortung und Selbstorganisation, Feedback und Konflikte. Oft findet in einer virtuellen Arbeitswelt weniger Austausch statt, sodass mehr aktive Gestaltung der Beziehungen gefordert ist, um Konflikte zu vermeiden. Welche Schwierigkeiten im Einzelnen greifen und wie erste Schritte in Richtung New Normal aussehen können, erfahrt ihr in dieser Folge. Auch warum Reflektion eine wichtige Rolle in diesen Zeiten einnimmt und wie unser neuer Reflektionsbogen “Ready for New Normal” helfen kann, das New Normal zu gestalten.